In Path of Exile 3.27 ist das Kartensystem von entscheidender Bedeutung, da es den Kern des Endgame-Contents bildet. Es bietet Spielern nicht nur herausfordernde Gebiete, sondern auch die Möglichkeit, während der Erkundung verschiedene Beute- und Währungsgegenstände zu finden. Noch wichtiger ist, dass Spieler Währungsgegenstände verwenden können, um Karten herzustellen. Dies beeinflusst die Art der angetroffenen Inhalte, macht sie herausfordernder und lohnender und verbessert das Spielerlebnis durch strategische Kartenerkundung.
Daher waren zu Beginn der Keepers of the Flame-Liga neben einer Reihe neuer Mechaniken und Änderungen, die Aufmerksamkeit erregten, die neuen Karten- und Währungsfarmmethoden zweifellos das meistdiskutierte Thema in der Spielergemeinschaft.
Wir möchten hier eine kostengünstige Farming-Strategie vorstellen, die sich in Path of Exile 3.27 als effektiv erwiesen hat und bisher vielversprechende Ergebnisse liefert.

Farming-Strategie
Der Kern dieser Strategie besteht darin, das Stapeln expliziter Modifikatoren auf den Karten „Jenseits“, „Schatzkisten“ und „Unterirdisches Meer“ zu nutzen, um PoE-Währung zu erhalten.
Die Karte „Unterirdisches Meer“ wurde gewählt, da sie die Doppelgänger-Wahrsagekarte fallen lässt. Diese kann zu einem Spiegelgegenstand mit 20 % Qualität verarbeitet und sofort für 1 Edelsteinschleiferprisma verkauft werden. Allein dadurch erhält man mehr als 1 Chaoskugel.
Hinzu kommt, dass wir manchmal drei Gegenstandsstapel in nur einer Karte erhalten können. Daher ist dies aktuell eine sehr kosteneffiziente Kartenstrategie.
In diesem Test haben wir etwa 15 Karten mit 20 % Qualität gefarmt und über 40 Edelsteinschleiferprismen erhalten. Dies deckt den Großteil der Karteninvestitionen ab, einschließlich Skarabäen, den meisten Kartengeräten und den Kosten der Karten selbst.
Außerdem ist zu erwähnen, dass diese Strategie das Durchlaufen des Jenseits und das Beschwören von Bossen erfordert, um Verdorbene Fusionskugeln zu erhalten. Verdorbene Fusionskugeln sind in den frühen Phasen der Liga sehr wertvoll und jeweils etwa Dutzende von Chaoskugeln wert, manchmal sogar mehr, abhängig von den aktuellen Marktbedingungen.
Das Problem bei dieser Methode ist jedoch, dass der Beyond-Boss in einer Festungskarte erscheinen kann, während ihr die Festung verteidigt. In diesem Fall erscheinen auch Beyond-Dämonen im Bienenstock, was sehr knifflig ist und euren Kartenfortschritt extrem erschwert. Dies ist der einzige Nachteil dieser Strategie.
Daher empfehlen wir, die gesamte Karte zu säubern, bevor ihr eine Festung angreift. Mit etwas Glück erscheint der Boss dann außerhalb der Festung.
Atlas-Fertigkeitenbaum
Als Nächstes möchten wir unsere Einstellungen im Atlas-Fertigkeitenbaum für diese Strategie zum Farmen von Währung erläutern.
Zuerst verwenden wir Singular Focus, um die Karte „Unterirdisches Meer“ aktiv zu halten. Wir haben außerdem alle Strongbox-Knoten ausgewählt. Diese Strongboxes können erneut geöffnet werden, was die Spawnrate des Beyond-Bosses erhöht. Denn wenn ihr drei identische Strongboxes erneut öffnet, erscheint der Boss wahrscheinlich sofort, und ihr habt außerdem die Chance, Tainted Fusing Orbs zu erhalten.
Da Beyond unsere Kernstrategie fürs Farmen ist, haben wir uns auch für „Zerrissener Schleier“ entschieden. Dieser erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass einzigartige Beyond-Bosse in Beyond-Portalen auf der Karte erscheinen, um 30 %.
Zusätzlich gibt es „Schwärmender Bienenstock“ und „Teuflischer Reichtum“. Diese erhöhen die Anzahl der von Beyond-Dämonen fallengelassenen Wahrsagekarten bzw. die Menge an verdorbener Währung. Das ist fantastisch!
Wir betonen erneut die Bedeutung von Skarabäen, da wir ohne sie nichts ausrichten können. Daher ist „Huschende Schwärme“ unverzichtbar, da es die Anzahl der auf eurer Karte gefundenen Skarabäen deutlich erhöht.
Schließlich spielen die üblichen Faktoren eine Rolle: Gegenstandsmenge, Seltenheit und Gegenstandsqualität. Ihr könnt eure Wahl an euren Spielstil anpassen.
Kartengeräte
Für diese Strategie haben wir nicht viel in Kartengeräte investiert. Ihr benötigt zwar anfänglich 5–10 Geräte, die etwa 2000 Gold kosten, aber die Kosten amortisieren sich schnell.
Unter den Kartengeräten haben wir uns für „Hinterhalt“ entschieden. Dadurch erhältst du vier zusätzliche Truhen und erhöhst deine Chance auf doppelte Verderbnis.
Das Scrollen auf der Karte ist ebenfalls einfach: Erhöhe einfach die Monstergruppengröße auf 26 %. Achte jedoch auf die Wahl deiner Kartenmodifikatoren. Maximiere wie immer die Anzahl der Gegenstände auf der Karte; das ist im Prinzip alles.
Was die Skarabäen angeht, benötigst du nur einen Jenseits-Skarabäus: den Jenseits-Skarabäus der Wiederbelebung. Dieser erhöht die Drop-Rate von verseuchter Währung und die Spawn-Rate einzigartiger Jenseits-Bosse. Diese Bosse sind jedoch bei niedriger Gesundheit gefährlicher, also sei vorsichtig.
Gewinne
Zum Schluss zeigen wir euch die Gewinne, die wir bisher mit dieser Strategie erzielt haben.
Wir haben insgesamt fast 600.000 Gold verdient, was ziemlich gut ist. Es wird jedoch empfohlen, eine Goldflasche zu besorgen, die die Seltenheit von Gegenständen erhöht. Dadurch steigert sich euer Goldeinkommen deutlich und ihr habt die Chance, bessere einzigartige Gegenstände zu erhalten.
Natürlich können diese Gegenstände gehandelt werden, aber wohlhabenden Exilanten wird vom Verkauf einiger exklusiver Gegenstände der Keepers League, wie z. B. Wombgifts, abgeraten. Diese besonderen Gegenstände werden im späteren Verlauf der Liga oft sehr wertvoll, daher ist es keine gute Idee, später mehr Geld auszugeben, um sie zurückzubekommen.
Nach dem Verkauf aller anderen Gegenstände haben wir insgesamt 13 PoE Divine Orbs erhalten. Angesichts der Tatsache, dass wir 14 Karten gefarmt haben, ist das ein ordentlicher Ertrag. Natürlich gibt es bessere und profitablere Strategien, aber diese erfordern eine größere Investition.
Kurz gesagt: Diese Taktik zum Farmen von Währung mit geringem Investitionsaufwand ist sehr profitabel, insbesondere im frühen Spielverlauf. Hoffentlich gefällt Ihnen diese Kartierungsstrategie und Sie sehen, wie Ihr Währungsbestand stetig wächst!